Besser als OnlyFans

Wer ist der Eigentümer von Patreon? Verstehen Sie die Eigentumsverhältnisse und die Geschichte

Patreon, eine führende Crowdfunding-Plattform für Kreative, hat sich zu einem wichtigen Instrument für Künstler, Musiker und andere Urheber von Inhalten entwickelt, die ein Einkommen direkt von ihren Unterstützern erzielen möchten. Hinter dem rasanten Wachstum und den sich entwickelnden Funktionen haben sich jedoch die Eigentumsverhältnisse und die Struktur von Patreon seit der Gründung mehrfach geändert. Dieser Artikel befasst sich mit den Hauptakteuren hinter Patreon, der Entwicklung der Eigentumsverhältnisse und wichtigen Meilensteinen, die die Plattform geprägt haben.

Die Gründung von Patreon

Patreon wurde im Mai 2013 gegründet und entstand aus der Vision des Musikers Jack Conte und des Softwareentwicklers Sam Yam. Der Grund für die Gründung der Plattform waren Contes Erfahrungen aus erster Hand mit den Herausforderungen der Monetarisierung digitaler Inhalte.

Die Motivation von Jack Conte

Jack Conte, Mitglied des Musikduos Pomplamoose, hatte trotz der Popularität seiner YouTube-Videos mit finanziellen Engpässen zu kämpfen. Im Februar 2013 investierte er etwa $10.000 in die Produktion eines hochwertigen Musikvideos mit dem Titel "Pedals". Die von YouTube generierten Werbeeinnahmen reichten jedoch nicht aus, um diese Produktionskosten zu decken. Conte erkannte, dass ein Teil seines Publikums bereit sein könnte, ihn finanziell zu unterstützen, und stellte sich ein System vor, mit dem Fans seine kreativen Bemühungen auf wiederkehrender Basis direkt finanzieren könnten.

Zusammenarbeit mit Sam Yam

Um diese Vision in die Tat umzusetzen, wandte sich Conte an seinen ehemaligen Zimmergenossen in Stanford, Sam Yam, der einen Master-Abschluss in Informatik anstrebte. Yam's technisches Fachwissen ergänzte die kreativen Einsichten von Conte, was zur Entwicklung von Patreon führte. Sie konzipierten eine Plattform, die es den Fans, den so genannten "Gönnern", ermöglichte, ihren Lieblingskünstlern im Austausch für exklusive Inhalte und Erlebnisse regelmäßige finanzielle Beiträge zukommen zu lassen.

Plattformentwicklung und Anschubfinanzierung

Das Duo hat Patreon sorgfältig entwickelt, um die Kluft zwischen Künstlern und ihrem Publikum zu überbrücken und ein nachhaltiges Einkommensmodell für Künstler zu gewährleisten. Im August 2013 sicherte sich das Unternehmen eine Finanzierung in Höhe von $2,1 Millionen von einem Konsortium aus Risikokapitalgebern und Angel-Investoren. Diese Anfangsinvestition ermöglichte das Wachstum und die Weiterentwicklung der Plattform. Im Juni 2014 hatte Patreon in einer Serie-A-Finanzierungsrunde unter der Leitung von Danny Rimer von Index Ventures weitere $15 Millionen eingeworben und damit seine Position auf dem Markt weiter gefestigt. 

Auswirkungen auf die kreative Gemeinschaft

Innerhalb der ersten 18 Monate konnte Patreon über 125.000 Gönner gewinnen. Bis Ende 2014 flossen über die Plattform monatlich mehr als $1 Millionen an die Urheber von Inhalten, was ihre Bedeutung in der Kreativbranche unterstreicht. Dieses Modell ermöglichte es Künstlern, sich auf ihr Handwerk zu konzentrieren, eine tiefere Verbindung zu ihrem Publikum aufzubauen und finanzielle Stabilität zu gewährleisten. 

Die Gründung von Patreon markierte einen entscheidenden Wandel in der Landschaft der digitalen Inhalte und bot den Urhebern eine praktikable Alternative zu den herkömmlichen Monetarisierungsmethoden. Die Zusammenarbeit zwischen Jack Conte und Sam Yam ist ein Beispiel dafür, wie das Erkennen eines echten Bedarfs in Kombination mit technischer Innovation zu transformativen Lösungen im Kreativsektor führen kann.

Frühe Finanzierungen und Investitionen

Patreon wurde im Mai 2013 gegründet, erlebte ein schnelles Wachstum und sicherte sich in den ersten Jahren eine beträchtliche Finanzierung, die es dem Unternehmen ermöglichte, seine Plattform und Dienste zu erweitern.

August 2013: Anschubfinanzierung

Im August 2013 erhielt Patreon in seiner ersten Finanzierungsrunde $2,1 Millionen von einer Gruppe von Angel-Investoren und Risikokapitalgebern. Diese Anfangsinvestition lieferte die notwendigen Ressourcen, um die Plattform weiterzuentwickeln und zu verbessern und mehr Schöpfer und Gönner zu gewinnen.

Juni 2014: Serie A-Finanzierung

Im Juni 2014 hatte Patreon eine beachtliche Zugkraft erreicht, die zu einer Finanzierungsrunde der Serie A in Höhe von $15 Millionen führte. Diese Runde wurde von Danny Rimer von Index Ventures geleitet und umfasste auch die Beteiligung anderer Investoren. Die Gelder wurden für die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit, die Ausweitung der Marketingmaßnahmen und die Unterstützung der wachsenden Gemeinschaft von Urhebern und Gönnern verwendet.

Januar 2016: Serie B-Finanzierung

Im Januar 2016 sicherte sich Patreon eine Serie-B-Finanzierung in Höhe von $30 Millionen, angeführt von Thrive Capital. Mit dieser Investition erhöhte sich die Gesamtfinanzierung von Patreon auf $47,1 Millionen. Die Mittel wurden verwendet, um die Plattform weiterzuentwickeln, neue Funktionen einzuführen und das Team zu erweitern, um die steigende Nachfrage von Urhebern und Gönnern zu bedienen. 

Juli 2019: Finanzierung der Serie D

Patreon setzte seinen Wachstumskurs fort und sammelte im Juli 2019 $60 Millionen in einer Serie-D-Finanzierung ein. Diese Runde umfasste Investitionen von Glade Brook Capital, Thrive Capital, Index Ventures, Freestyle und namhaften Angel-Investoren wie Serj Tankian und Hannibal Buress. Die Mittel dienten dazu, die Fähigkeiten der Plattform zu erweitern, die Tools für Kreative zu verbessern und die globale Reichweite zu vergrößern.

April 2021: Serie F-Finanzierung

Im April 2021 gab Patreon eine Finanzierungsrunde der Serie F in Höhe von $155 Millionen bekannt, wodurch sich die Bewertung des Unternehmens auf $4 Milliarden erhöhte. Angeführt von Tiger Global Management beteiligten sich an dieser Runde auch Investoren wie Woodline Partners, Wellington, Lone Pine Capital, New Enterprise Associates, DFJ Growth und Glade Brook Capital. Die Investition sollte die Mission von Patreon beschleunigen, Kreative zu befähigen. Der Schwerpunkt lag auf der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit, der Ausweitung der globalen Aktivitäten und der Einführung innovativer Funktionen zur Unterstützung der kreativen Community.

Die ersten Finanzierungsrunden von Patreon waren ausschlaggebend für die Etablierung des Unternehmens als führende Plattform für Kreative. Jede Investitionsphase ermöglichte es dem Unternehmen, innovativ zu sein, zu expandieren und seine Community besser zu bedienen, was zu dem lebendigen Ökosystem beitrug, das heute existiert.

Akquisitionen und wichtige Entwicklungen

Patreon hat seine Plattform durch Übernahmen und Funktionserweiterungen strategisch ausgebaut und damit seine Position in der Kreativwirtschaft gefestigt.

2015: Akquisition von Subbable

Im März 2015 übernahm Patreon Subbable, einen von den YouTube-Machern John und Hank Green gegründeten Abonnementdienst. Durch diese Übernahme wurde die Nutzerbasis von Subbable, darunter auch Creators wie CGP Grey und die Kanäle der Green-Brüder, CrashCourse und SciShow, in das Ökosystem von Patreon integriert. Außerdem wurden die Zahlungsprozesse durch die Konsolidierung der Systeme rationalisiert, da Subbable zuvor Amazon Payments nutzte.

2017: Plattformwachstum und Funktionseinführungen

Im Mai 2017 hatte Patreon die Marke von 50.000 aktiven Schöpfern und einer Million monatlicher Unterstützer überschritten, und es wird erwartet, dass in diesem Jahr über $150 Millionen an Schöpfer verteilt werden. Um die Nutzererfahrung zu verbessern, führte Patreon mehrere Funktionen ein.

  • Objektiv: Eine mobile App, die Kreativen eine Plattform bietet, um Fotos und Videos zu teilen und so eine engere Verbindung zu ihren Kunden herzustellen.
  • Live-Streaming: Tools, mit denen Kreative exklusive Live-Events veranstalten können, um die Interaktion mit ihrem Publikum in Echtzeit zu verbessern.

2018: Akquisition von Memberful

Im August 2018 übernahm Patreon Memberful, eine Plattform, die Mitgliedschaftsdienste anbietet, mit denen Kreative exklusive Inhalte über ihre eigenen Websites anbieten können. Diese Übernahme ermöglichte es Patreon, robustere Tools für Kreative anzubieten, die ihr mitgliedschaftsbasiertes Geschäft aufbauen wollen, und richtet sich an diejenigen, die eine White-Label-Lösung bevorzugen. 

2023: Akquisition von Moment

Im Oktober 2023 erweiterte Patreon sein Angebot durch die Übernahme von Moment, einer Plattform, die sich auf kostenpflichtige Live-Streaming-Erlebnisse spezialisiert hat. Diese Akquisition zielte darauf ab, Urheber und Fans durch unvergessliche digitale Erlebnisse näher zusammenzubringen und die Möglichkeiten zu verbessern, wie Urheber ihre Inhalte monetarisieren und mit ihrem Publikum in Kontakt treten können. 

Eigentumsverhältnisse und Interessengruppen

Die Eigentümerstruktur von Patreon hat sich durch verschiedene Finanzierungsrunden weiterentwickelt und bedeutende Investitionen von Risikokapitalfirmen und Angel-Investoren angezogen.

Gründer und frühe Eigentümerschaft

Patreon wurde im Mai 2013 von Jack Conte, einem Musiker, und Sam Yam, einem Software-Ingenieur, mitbegründet. Beide Gründer spielten eine entscheidende Rolle bei der strategischen Ausrichtung und dem Wachstum des Unternehmens, wobei Conte als CEO fungierte.

Finanzierungsrunden und Investorenbeteiligung

Patreon hat mehrere Finanzierungsrunden durchlaufen, die jeweils zur Expansion und Entwicklung der Plattform beigetragen haben.

  • Serie A (Juni 2014): Beschaffung von $15 Millionen, angeführt von Danny Rimer von Index Ventures.
  • Serie B (Januar 2016): Sicherung von $30 Millionen, angeführt von Thrive Capital.
  • Serie C (September 2017): Erhalt von $59,4 Millionen, ebenfalls unter der Führung von Thrive Capital.
  • Serie D (Juli 2019): Aufbringung von $60 Millionen mit Beteiligung von Investoren wie Glade Brook Capital.
  • Serie E (2020): Sicherstellung von $90 Millionen, mit Investoren wie Tiger Global Management.
  • Serie F (April 2021): Erhalt von $155 Millionen, angeführt von Tiger Global Management, wodurch das Unternehmen mit $4 Milliarden bewertet wurde.

Die Eigentümerstruktur von Patreon hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert, da das Unternehmen Investitionen von verschiedenen Risikokapitalfirmen und Angel-Investoren erhalten hat. Ursprünglich von Jack Conte und Sam Yam im Jahr 2013 mitbegründet, hat sich die Eigentümerschaft des Unternehmens durch mehrere Finanzierungsrunden immer weiter verteilt. Mit der Unterstützung von Firmen wie Thrive Capital, Index Ventures und Tiger Global Management sammelte Patreon Millionen ein, um seine Expansion und die Entwicklung der Plattform voranzutreiben und erreichte schließlich eine Bewertung von $4 Milliarden bis 2021.

Jüngste Herausforderungen und Meilensteine

Patreon hat verschiedene Herausforderungen und Meilensteine gemeistert und seine Strategien angepasst, um seine Führungsrolle in der Creator Economy zu behaupten.

Cybersicherheitsvorfall (Oktober 2015)

Bei Patreon kam es zu einem schwerwiegenden Sicherheitsverstoß, der zur Preisgabe persönlicher Daten, einschließlich E-Mail-Adressen und Finanzinformationen, von Millionen von Nutzern führte. Das Unternehmen reagierte, indem es seine Sicherheitsprotokolle verbesserte, um zukünftige Vorfälle zu verhindern.

Auswirkungen der COVID-19-Pandemie

Die Pandemie stellte Patreon sowohl vor Herausforderungen als auch vor Wachstumschancen.

  • 2020: Trotz der Entlassung von 30 Mitarbeitern aufgrund des wirtschaftlichen Drucks verzeichnete Patreon einen Anstieg der Anmeldungen von Urhebern, da Künstler während der weltweiten Sperrungen nach alternativen Einnahmequellen suchten.
  • 2021: Das Unternehmen erweitert sein Angebot und erforscht die Integration von Kryptowährungen und NFTs, um Urhebern innovative Monetarisierungsoptionen zu bieten.

Operative Anpassungen

Im Jahr 2022 nahm Patreon strategische Veränderungen im Betrieb vor.

  • Personalabbau: Entlassung von 80 Mitarbeitern, was 17% der Belegschaft entspricht, um den Betrieb zu rationalisieren und sich auf die Kerngeschäftsziele zu konzentrieren.
  • Büroschließungen: Schließung der Büros in Dublin und Berlin als Ausdruck einer strategischen Verlagerung zur Optimierung der globalen Aktivitäten.

Produkt- und Dienstleistungsinnovationen

Patreon hat immer wieder Neuerungen eingeführt, um die Erfahrungen von Urhebern und Förderern zu verbessern.

  • Neugestaltung der Benutzeroberfläche (Oktober 2023): Einführung einer überarbeiteten Benutzeroberfläche und Markenidentität mit Funktionen wie Community-Chats, um das Engagement zu fördern.
  • Moment Acquisition (Oktober 2023): Ausweitung auf kostenpflichtiges Livestreaming, das Kreativen neue Möglichkeiten zur Monetarisierung und zur Kontaktaufnahme mit dem Publikum bietet. 

Die Entwicklung von Patreon ist das Ergebnis eines dynamischen Zusammenspiels von strategischen Akquisitionen, Finanzierungsinitiativen und angepassten Reaktionen auf die Herausforderungen der Branche. Diese Bemühungen haben gemeinsam das Engagement für die Förderung von Urhebern und die Bereicherung der digitalen Inhaltslandschaft gestärkt.

Eine frische Alternative für Kreative

In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Erstellung digitaler Inhalte haben Plattformen wie Patreon die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass Kreative ihren Lebensunterhalt direkt von ihren Fans bestreiten können. Doch als junges und innovatives Unternehmen, Fanspicy entwickelt sich zu einer überzeugenden Alternative. Sie bietet Kreativen einen einzigartigen Raum, in dem sie nicht nur florieren, sondern auch einen größeren Teil ihrer Einnahmen behalten, sich direkt mit ihrer Community austauschen und neue Wege zur Monetarisierung ihrer Inhalte finden können.

Während sich Patreon in der Kreativwirtschaft einen Namen gemacht hat, ist Fanspicy eine flexiblere Plattform, bei der die Kreativen im Vordergrund stehen und der Schwerpunkt auf der Maximierung der Einnahmen und der Förderung tieferer Verbindungen liegt. Wir verstehen die Bedürfnisse von Kreativen und haben unsere Plattform so gestaltet, dass sie ihnen hilft, ein nachhaltiges Geschäft aufzubauen und dabei die volle Kontrolle über ihre Inhalte zu behalten.

Warum Fanspicy die richtige Wahl für Kreative ist

Hier sind einige der Hauptgründe, warum Fanspicy eine interessante Alternative für Kreative ist, die nach einer besseren Plattform suchen, um ihr Publikum zu vergrößern und mehr zu verdienen:

  • Großzügige Umsatzbeteiligung: Schöpfer behalten 80% ihrer Einnahmen, wobei Fanspicy nur 20% einbehält. Für Top-Ersteller sinkt diese Zahl sogar noch weiter - nur 6% Gebühr, so dass Sie 94% Ihrer Einnahmen behalten können. Dieses Modell stellt sicher, dass die Schöpfer für ihre Arbeit gut entlohnt werden.
  • Vielfältige Zahlungsoptionen: Egal, ob Sie PayPal, Überweisungen, Kryptowährungen oder Paxum bevorzugen, Fanspicy bietet eine Vielzahl von Auszahlungsmethoden, die es Ihnen leicht machen, Ihre Gewinne so zu erhalten, wie es Ihnen am besten passt.
  • Live-Streaming: Interagieren Sie direkt mit Ihrem Publikum in Echtzeit. Fanspicy macht es Kreativen leicht, Live-Streaming-Events zu veranstalten. Das bedeutet mehr Interaktion mit Ihren Fans und mehr Möglichkeiten, Einnahmen zu erzielen.
    Globale Gemeinschaft: Mit unserer automatischen Übersetzungsfunktion können Kreative mühelos mit Fans auf der ganzen Welt kommunizieren. Sie können in Ihrer Muttersprache interagieren, und Ihre Nachrichten werden für Ihr Publikum übersetzt. So überwinden Sie Sprachbarrieren und können sich mit einer vielfältigen, globalen Fangemeinde verbinden.
    Einfache Integration sozialer Medien: Fanspicy bietet eine einfache Möglichkeit für Kreative, ihren Link auf mehreren Social-Media-Plattformen wie TikTok, Instagram und Snapchat zu teilen. So können Sie Ihr Publikum vergrößern und gleichzeitig mit Ihren bestehenden Followern in Verbindung bleiben.
  • Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt: Ganz gleich, ob Sie sich für Fotografie, Videoerstellung, Musik oder andere kreative Bereiche interessieren, Fanspicy bietet Ihnen eine Plattform, auf der Sie Ihre Kreationen ohne Grenzen verkaufen und zu Geld machen können. Teilen Sie Ihre Kunst, interagieren Sie mit Ihren Fans und verwandeln Sie Ihre Leidenschaft in Profit.

Als neuere Plattform ist sich Fanspicy der Herausforderungen bewusst, mit denen Kreative konfrontiert sind, und ist bestrebt, eine neue, bessere Option für diejenigen anzubieten, die ihre Karriere und ihr Einkommen ausbauen möchten. Egal, ob Sie gerade erst anfangen oder bereits in Ihrem Bereich etabliert sind, Fanspicy bietet Ihnen die Tools, die Community und die Unterstützung, die Sie für Ihren Erfolg benötigen.

Heute mitmachen und erleben Sie eine Plattform, die Ihre Kreativität und harte Arbeit wirklich zu schätzen weiß. Fanspicy ist hier, um eine Alternative anzubieten, die sich darauf konzentriert, Kreativen die Möglichkeit zu geben, das zu tun, was sie lieben, ohne Grenzen und mit mehr Kontrolle über ihren Erfolg.

Schlussfolgerung

Die Eigentümerstruktur von Patreon ist eine Mischung aus privaten Investoren, Risikokapitalfirmen und den ursprünglichen Gründern Jack Conte und Sam Yam. Im Laufe der Jahre hat das Unternehmen erhebliche Mittel aufgebracht und wichtige Akquisitionen getätigt, um seine Dienste zu erweitern. Patreon befindet sich zwar nach wie vor in Privatbesitz, aber sein kontinuierliches Wachstum und sein Erfolg haben es zu einem bedeutenden Akteur in der Kreativwirtschaft gemacht, mit Millionen von aktiven Gönnern und Kreativen, die sich auf die Plattform verlassen.

Die Geschichte des Unternehmens, die von strategischen Investitionen, Übernahmen und den gemeisterten Herausforderungen geprägt ist, zeigt die Entwicklung von Patreon von einem kleinen Startup zu einer globalen Plattform für Kreative. Patreon entwickelt sich ständig weiter und bleibt ein wichtiges Instrument für alle, die ihren Lebensunterhalt mit ihrer kreativen Arbeit verdienen wollen.

FAQ

1. Wer hat Patreon gegründet?

Patreon wurde im Mai 2013 von Jack Conte, einem Musiker, und Sam Yam, einem Softwareingenieur, gegründet. Die Idee entstand aus dem Wunsch von Conte, mit seinen YouTube-Videos ein nachhaltiges Einkommen zu erzielen, und führte zur Schaffung einer Plattform, auf der Kreative direkte Unterstützung von ihren Fans erhalten können.

2. Wer ist Eigentümer von Patreon?

Patreon befindet sich in Privatbesitz, mit bedeutenden Investitionen von Risikokapitalfirmen wie Thrive Capital und Index Ventures. Das Unternehmen wurde von Jack Conte und Sam Yam gegründet, die nach wie vor Schlüsselfiguren im Unternehmen sind. Da es sich um ein privates Unternehmen handelt, werden die vollständigen Eigentumsverhältnisse nicht bekannt gegeben, aber die Investoren und die Gründer halten erhebliche Anteile.

3. Wie hat Patreon Geld gesammelt?

Patreon hat über verschiedene Risikokapitalrunden Mittel aufgenommen. Zunächst wurden im August 2013 $2,1 Millionen aufgebracht, gefolgt von einer Serie-A-Runde mit $15 Millionen im Juni 2014 und einer Gesamtfinanzierung von $47,1 Millionen im Jahr 2016, mit Investitionen von Firmen wie Thrive Capital und Index Ventures.

4. Hat Patreon andere Unternehmen übernommen?

Ja, Patreon hat mehrere Unternehmen übernommen, um sein Angebot zu erweitern. Insbesondere wurde 2015 Subbable übernommen, ein ähnlicher Abo-Dienst, der von den YouTube-Machern, den Green-Brüdern, gegründet wurde. Im Jahr 2018 erwarb Patreon auch Memberful, einen Dienst, der Mitgliedschafts-Tools für Kreative anbietet.

5. Gab es irgendwelche Herausforderungen für Patreon?

Ja, Patreon hatte mit einigen Herausforderungen zu kämpfen, darunter ein großer Cyberangriff im Jahr 2015, bei dem persönliche Daten von Millionen von Nutzern offengelegt wurden. Außerdem war das Unternehmen während der COVID-19-Pandemie mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert, was zu Entlassungen in den Jahren 2020 und 2021 führte. Trotz dieser Herausforderungen ist Patreon weiter gewachsen.

6. Wie viele Macher und Gönner nutzen Patreon?

Im Jahr 2022 hatte Patreon über 250.000 Schöpfer und mehr als 8 Millionen aktive Gönner aus über 200 Ländern. Diese Zahl wächst weiter, da immer mehr Kreative die Plattform für finanzielle Unterstützung und Fan-Engagement nutzen.

7. Hat Patreon jemals sein Geschäftsmodell geändert?

Während das Kernkonzept von Patreon als abonnementbasierte Plattform für Kreative intakt geblieben ist, hat das Unternehmen kontinuierlich neue Funktionen und Tools eingeführt. Dazu gehören die Einführung mobiler Apps wie Lens, Live-Streaming-Optionen und sogar die Erforschung von Kryptowährungen und NFTs als neue Möglichkeiten für Kreative, Inhalte zu monetarisieren.

8. Wie sieht die zukünftige Ausrichtung von Patreon aus?

Im Jahr 2023 kündigte Patreon Pläne zur Neugestaltung der Benutzeroberfläche und zur Umbenennung an. Außerdem erwarb das Unternehmen Moment, eine Plattform für kostenpflichtiges Live-Streaming, und bekundete damit seine Absicht, weiter in Richtung Live-Streaming und gemeinschaftsbasierte Inhaltserstellung zu expandieren. Das Unternehmen erforscht auch die Verwendung von Kryptowährungen und NFTs, um mit den Trends bei der Erstellung digitaler Inhalte Schritt zu halten.